Blick in die Zukunft – digital und persönlich
Der neue Gemeinderat hat sich konstituiert und seine Arbeit aufgenommen. Auch ACHTSAM ist nun mit zwei Gemeinderätinnen wieder vollzählig besetzt.
Der neue Gemeinderat hat sich konstituiert und seine Arbeit aufgenommen. Auch ACHTSAM ist nun mit zwei Gemeinderätinnen wieder vollzählig besetzt.
Warum braucht der Gemeinderat eine Geschäftsordnung? Die einfachste Antwort: weil es im Gesetz steht (Art 45 Abs. 1 der bayerischen Gemeindeordnung – BayGO). Das erklärt zwar nicht den Sinn und Zweck, gibt aber schon einen deutlichen Hinweis darauf, dass der Gemeinderat sich selbst organisiert. Denn der Gemeinderat ist das wesentliche Entscheidungsorgan der Kommunalverwaltung.
Was ist im Wesentlichen neu? Referenten: Mit der Wahl von Referenten aus dem Kreis des Gemeinderats wird ein Schwerpunkt auf die drängenden Herausforderungen der Zukunft für die Gemeinde Kolitzheim gesetzt. Diese Referenten sind direkte Ansprechpartner für ihren Themenbereich. Die Verteilung auf mehrere Schultern macht die Entwicklung von Lösungen und Konzepten einfacher und schneller.
Manchmal wünscht man sich als Eltern, die Kinder wären wieder klein. Also zumindest so klein, dass sie in den Kindergarten gehen. Denn dann weiß man seine Kleinen sicher und gut betreut und das während arbeitnehmerfreundlicher Zeiten.
Braucht es für Schulkinder eine Mittagsbetreuung? Um diese Frage zu klären, führen wir uns mal kurz den Tagesablauf eines Grundschülers vor Augen.
Braucht es einen Gemeinderat? Ja, denn der Gemeinderat ist das wichtigste Organ in einer Gemeinde. Er hat umfangreiche Rechte und Möglichkeiten. Deshalb ist es wichtig, dass sich möglichst viele Wählerinnen und Wähler an der Wahl beteiligen und ihr Stimmengewicht einbringen.
Was kann die Gemeinde in Sachen Nachhaltigkeit tun? Die gute Nachricht zuerst: auch wenn Kommunen wenig Geld haben, können sie für Nachhaltigkeit viel bewirken.
Was ist Innenentwicklung? Verwaiste Häuser, Leerstände im Kernbereich der Dörfer sind nicht nur ein unschöner Anblick. Die gewachsenen Strukturen der Dörfer geraten durch gesellschaftliche Veränderungen wie dem demografischen Wandel unter Druck.
BÜRGERHAUSHALT – ein innovatives Instrument zur Erweiterung der Bürgerbeteiligung in unserer Großgemeinde? Kommunale Selbstverwaltung lebt vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger.
In der Gemeinde Kolitzheim ist der Bau einer neuen Schule, die den Anforderungen an modernen Unterricht entspricht, überfällig. Mit einem zentralen Schulgebäude können die Aufgaben, die sich in der Bildung stellen, besser gelöst werden.