Melanie Ebner tritt von ihrem Amt als Gemeinderätin zurück. Johanna Wieland rückt nach.
Aufgrund massiver persönlicher Anfeindungen aus der Bevölkerung gegen sie und ihre Familie legt Melanie Ebner ihr Amt als Gemeinderätin nieder.
Aufgrund massiver persönlicher Anfeindungen aus der Bevölkerung gegen sie und ihre Familie legt Melanie Ebner ihr Amt als Gemeinderätin nieder.
Mit zwölf neu gewählten und acht bereits im letzten Gemeinderat vertretenen Gemeinderatsmitgliedern nahm der neue Gemeinderat am 5. Mai 2020 offiziell seine Arbeit auf.
Unsere ACHTSAM Kandidatin Melanie Ebner hat bei der Wahl des/der Bürgermeisters/Bürgermeisterin 38,58% der Stimmen erhalten und somit das Mandat leider nicht erhalten.
Achtsam ist viertstärkste Kraft bei den Wählerlisten geworden! Wir haben mit Uli Bach und Melanie Ebner 2 starke Frauen im Gemeinderat platzieren können. Insgesamt sind nun 5 Frauen im Gemeinderat und es gibt 12 neue Gemeinderatsmitglieder.
Der Rechtsruck in Deutschland bereitet Heinz Ratz Sorgen. Seine Antwort: Musik, am besten richtig laut. Zusätzlich sammelt er Geld für Jugendzentren, so wie jüngst in Lindach.
Manchmal wünscht man sich als Eltern, die Kinder wären wieder klein. Also zumindest so klein, dass sie in den Kindergarten gehen. Denn dann weiß man seine Kleinen sicher und gut betreut und das während arbeitnehmerfreundlicher Zeiten.
Braucht es für Schulkinder eine Mittagsbetreuung? Um diese Frage zu klären, führen wir uns mal kurz den Tagesablauf eines Grundschülers vor Augen.
Braucht es einen Gemeinderat? Ja, denn der Gemeinderat ist das wichtigste Organ in einer Gemeinde. Er hat umfangreiche Rechte und Möglichkeiten. Deshalb ist es wichtig, dass sich möglichst viele Wählerinnen und Wähler an der Wahl beteiligen und ihr Stimmengewicht einbringen.
Am 15. März finden in ganz Bayern Kommunalwahlen statt. Auch in Kolitzheim steht die Wahl des Bürgermeisters / der Bürgermeisterin und des zukünftigen Gemeinderates für die nächsten sechs Jahre an.
BÜRGERHAUSHALT – ein innovatives Instrument zur Erweiterung der Bürgerbeteiligung in unserer Großgemeinde? Kommunale Selbstverwaltung lebt vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger.